Bücher zum Thema

Kunstgeschichte

36 Bücher - Stichwort: Kunstmarkt - Seite 3 von 3

Claudia Herstatt: Fit für den Kunstmarkt. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Cover
Hatje Cantz Verlag, Stuttgart 2007
ISBN 9783775719735, Kartoniert, 214 Seiten, 14.80 EUR
Woher bezieht der Neueinsteiger auf den Kunstmarkt die Informationen, über die auch "alte Hasen" auf dem Gebiet des Kunstsammelns vielfach erst nach langen Jahren verfügen? - Wer den Entschluss fasst,…

Renate Prochno: Konkurrenz und ihre Gesichter in der Kunst. Wettbewerb, Kreativität und ihre Wirkungen

Cover
Akademie Verlag, Berlin 2007
ISBN 9783050042305, Gebunden, 284 Seiten, 64.80 EUR
Konkurrenz ist allgegenwärtig, auch in der Kunst. Die verschiedenen Spielarten von Konkurrenz, vom freundschaftlichen Kräftemessen bis zum Verdrängungswettbewerb, sind der spannende Gegenstand verschiedener…

Piroschka Dossi: Hype. Kunst und Geld

Cover
dtv, München 2007
ISBN 9783423246125, Kartoniert, 260 Seiten, 14.50 EUR
Ein Kunstwerk, so der Mythos, ist ein Geschenk des Künstlers an die Menschheit. Warum werden dennoch Unsummen für Kunstwerke bezahlt? Und warum gewinnen manche Kunstwerke zu irgendeinem Zeitpunkt plötzlich…

Jörg Heiser: Plötzlich diese Übersicht. Was gute zeitgenössische Kunst ausmacht

Cover
Claassen Verlag, Berlin 2007
ISBN 9783546004022, Gebunden, 224 Seiten, 22.00 EUR
Seit Mitte der Neunziger erlebt die zeitgenössische Kunst einen beispiellosen Boom.Von allem gibt es mehr: mehr Künstler, mehr Sammler, mehr Galerien, mehr Kunstmessen, mehr Museen, mehr Biennalen, mehr…
🗊 4 Notizen

Katja Blomberg: Wie Kunstwerte entstehen. Der neue Markt der Kunst

Cover
Murmann Verlag, Hamburg 2005
ISBN 9783938017241, Broschiert, 224 Seiten, 24.90 EUR
Kunstwerte entstehen nach einem geheimen Code unter Beteiligung von Künstlern, Sammlern, Galeristen, Kritikern, Auktionatoren, Restauratoren, Kuratoren, Messeveranstaltern, Beratern, Transporteuren,…

Benoit Landais: Van Gogh - Original oder Fälschung?. Der Streit um die Sammlung Marijnissen

Cover
Rogner und Bernhard Verlag, Hamburg 2004
ISBN 9783807701493, Gebunden, 240 Seiten, 22.00 EUR
Im November 1885 verlässt Vincent van Gogh sein Nuenener Elternhaus, um in Antwerpen ein Kunststudium zu beginnen. Zurück lässt er rund 1000 Zeichnungen, Skizzen, Studien, Porträts, Landschaftsbilder…

Stefan Koldehoff: Van Gogh. Mythos und Wirklichkeit

Cover
DuMont Verlag, Köln 2003
ISBN 9783832172671, Gebunden, 303 Seiten, 34.90 EUR
Am 30.03.1853 wurde Vincent van Gogh geboren: Jeder verbindet mit diesem Namen das rührend-romantische Klischee des einsamen Künstlergenies, das zu Lebzeiten nur ein einziges Bild verkaufen konnte, unter…
🗊 3 Notizen

Manfred Wagner: Stoppt das Kulturgeschwätz. Eine zeitgemäße Differenzierung von Kunst und/oder Kultur

Cover
Böhlau Verlag, Wien 2000
ISBN 9783205991984, Broschiert, 213 Seiten, 29.65 EUR
Nachdenken und danach handeln ist das Motto des Kulturhistorikers Manfred Wagner. In ungewöhnlich scharfer Form analysiert er den alltäglichen Verbalbrei zum Thema Kunst und Kultur, weist deren historische…