Bücher zum Thema

Soziologie Deutschland 2015 und 2016

141 Bücher - Rubrik: Sachbuch - Seite 3 von 11

Markus Väth: Arbeit - die schönste Nebensache der Welt. Wie New Work unsere Arbeitswelt revolutioniert

Cover
Gabal Verlag, Offenbach 2016
ISBN 9783869367200, Gebunden, 256 Seiten, 24.90 EUR
Heutzutage organisieren nicht mehr wir unseren Job. Unser Job organisiert uns. Komplexität, Vernetzung, Flexibilität und Dynamik sind die zentralen Merkmale unserer modernen Arbeitsgesellschaft. Zeit…

Mithu M. Sanyal: Vergewaltigung. Aspekte eines Verbrechens

Cover
Edition Nautilus, Hamburg 2016
ISBN 9783960540236, Taschenbuch, 240 Seiten, 16.00 EUR
Am Thema Vergewaltigung entzünden sich immer wieder erbitterte Debatten, manifestiert sich die Haltung der gesamten Gesellschaft gegenüber Geschlecht, Sexualität und Verletzbarkeit. Doch trotz breiter…

Stephan Lessenich: Neben uns die Sintflut. Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis

Cover
Hanser Berlin, Berlin 2016
ISBN 9783446252950, Gebunden, 224 Seiten, 20.00 EUR
Uns im Westen geht es gut, weil es den meisten Menschen anderswo schlecht geht. Wir lagern systematisch Armut und Ungerechtigkeit aus, im kleinen wie im großen Maßstab. Und wir alle verdrängen unseren…
🗊 4 Notizen

Ernst Mohr: Punkökonomie. Stilistische Ausbeutung des gesellschaftlichen Randes

Cover
Murmann Verlag, Hamburg 2016
ISBN 9783946514152, Kartoniert, 256 Seiten, 25.00 EUR
"Der Rand produziert (Stil), der Mainstream konsumiert (ihn auch) und der Markt dazwischen ist auch noch für irgendetwas da." Am gesellschaftlichen Rand versammeln sich Subkulturen und Jugendkulturen.…

Peter Felixberger / Armin Nassehi: Deutschland. Ein Drehbuch

Cover
Murmann Verlag, Hamburg 2016
ISBN 9783946514176, Kartoniert, 171 Seiten, 20.00 EUR
Nichts überrascht mehr. Nirgends. Debatten. Überall. Sechs Drehbücher aus Deutschland. Die Welt ist schneller, bunter und unübersichtlicher geworden. Wir gehen förmlich unter in der täglich reißenderen…

Georg Cremer: Armut in Deutschland. Wer ist arm? Was läuft schief? Wie können wir handeln?

Cover
C.H. Beck Verlag, München 2016
ISBN 9783406699221, Gebunden, 271 Seiten, 16.95 EUR
Armut ist ein drängendes Problem in Deutschland, doch rituelle Empörung führt nicht zu politischem Handeln. Georg Cremer räumt mit einigen verbreiteten Irrtümern und Fehlinterpretationen auf und zeigt,…

Rupert Neudeck: In uns allen steckt ein Flüchtling. Ein Vermächtnis

Cover
C.H. Beck Verlag, München 2016
ISBN 9783406699207, Kartoniert, 169 Seiten, 14.95 EUR
Rupert Neudeck, als Kind aus Danzig geflohen, hat sich ein Leben lang für seine Mitmenschen eingesetzt. Nur wenige haben so viel Erfahrung mit Flüchtlingen sammeln können wie der Gründer von Cap Anamur,…

Kristin Helberg: Verzerrte Sichtweisen - Syrer bei uns. Von Ängsten, Missverständnissen und einem veränderten Land

Cover
Herder Verlag, Freiburg im Breisgau 2016
ISBN 9783451311574, Gebunden, 272 Seiten, 24.99 EUR
Wegschauen funktioniert nicht mehr, zumindest nicht in Syrien. Das Land hat sich zum Schlachtfeld regionaler und internationaler Interessen entwickelt. Die Menschen vor Ort werden im Stich gelassen -…

Herfried Münkler / Marina Münkler: Die neuen Deutschen. Ein Land vor seiner Zukunft

Cover
Rowohlt Berlin Verlag, Berlin 2016
ISBN 9783871341670, Gebunden, 336 Seiten, 19.95 EUR
Deutschland ist aus seiner Behaglichkeit gerissen worden. Die "Flüchtlingskrise" hat die Grundprobleme unserer Gesellschaft sichtbar gemacht und gezeigt, dass das alte Deutschland unwiderruflich vergangen…
🗊 4 Notizen

Christoph Bartmann: Die Rückkehr der Diener. Das neue Bürgertum und sein Personal

Cover
Carl Hanser Verlag, München 2016
ISBN 9783446252875, Gebunden, 288 Seiten, 22.00 EUR
Hauspersonal? Diener? Bei uns doch nicht! Mit Verlaub, wir leben im 21. Jahrhundert. Gut, da gibt es die Polin, die die Wohnung putzt. Die Einkäufe trägt der Bote die Treppe hoch, und abends kommt der…
🗊 3 Notizen

Andreas Urs Sommer: Werte. Warum man sie braucht, obwohl es sie nicht gibt

Cover
J. B. Metzler Verlag, Stuttgart - Weimar 2016
ISBN 9783476026491, Gebunden, 199 Seiten, 19.95 EUR
Werte sind selbstverständlich. Über sie redet jeder. Und jeder nimmt sie für sich in Anspruch. Häufig für Widersprüchliches: beispielsweise ebenso dafür, sich für Flüchtlinge einzusetzen, wie dafür, sie…
🗊 3 Notizen

Christian Welzbacher: Monumente der Macht. Eine politische Architekturgeschichte Deutschlands 1920-1960

Cover
Parthas Verlag, Berlin 2016
ISBN 9783869641065, Gebunden, 240 Seiten, 29.90 EUR
Erstmals wird in diesem Buch eine Untersuchung des Staates als Bauherr im 20. Jahrhundert vorgelegt, die das Ziel verfolgt Vorgeschichte und Nachwirkung der nationalsozialistischen Repräsentationsbauten…

Stefanie Bürkle (Hg.): Migration von Räumen. Architektur und Identität im Kontext türkischer Remigration

Cover
Vice Versa, Berlin 2016
ISBN 9783932809781, Gebunden, 448 Seiten, 29.90 EUR
"Migration von Räumen" - beschäftigt sich mit Strukturen und Elementen deutscher Baukultur, die Migranten beim Hausbau in der Herkunftsgesellschaft in ihre Bauprojekte oder Wohnungseinrichtungen integrieren.…

Oliver von Wrochem (Hg.): Nationalsozialistische Täterschaften. Nachwirkungen in Gesellschaft und Familie

Cover
Metropol Verlag, Berlin 2016
ISBN 9783863312770, Kartoniert, 535 Seiten, 24.00 EUR
Mit DVD. Herausgegeben im Auftrage der KZ-Gedenkstätte Neuengamme von Oliver von Wrochem. Mitarbeit: Christine Eckel. Familiäre, wissenschaftliche und gesellschaftliche Formen der Erinnerung an den Nationalsozialismus…