Bücher zum Thema

Stichwort Absolutismus Bücher

15 Bücher - Rubrik: Sachbuch - Seite 1 von 2

Johannes Willms: Louis XIV. Der Sonnenkönig und seine Zeit

Cover
C.H. Beck Verlag, München 2023
ISBN 9783406800672, Gebunden, 532 Seiten, 36.00 EUR
Der "Sonnenkönig" Louis XIV ist die historisch erste von drei überlebensgroßen Herrschergestalten, die Frankreichs Geschichte in der Neuzeit maßgeblich geprägt haben. Wie Napoleon und Charles de Gaulle…

Philip Mansel: König der Welt. Das Leben von Ludwig XIV.

Cover
Propyläen Verlag, Berlin 2022
ISBN 9783549100233, Gebunden, 944 Seiten, 59.00 EUR
Aus dem Englischen von Karin Schuler. Ludwig XIV., das meinte bisher: Absolutismus, Zentralismus, "Der Staat bin ich". Seine Regentschaft steht für die Pracht von Versailles, für höfische Intrigen und…

Sarah Salomon: Die Kunst der Außenseiter. Ausstellungen und Künstlerkarrieren im absolutistischen Paris jenseits der Akademie

Cover
Wallstein Verlag, Göttingen 2021
ISBN 9783835339071, Gebunden, 408 Seiten, 42.00 EUR
Mit Abbildungen. Alternatives Kunstleben in Paris jenseits der absolutistischen Kulturpolitik.Die Pariser Académie royale de peinture et de sculpture war ein zentraler Pfeiler der absolutistischen Kulturpolitik…

Oliver Hilmes: Ludwig II.. Der unzeitgemäße König

Cover
Siedler Verlag, München 2013
ISBN 9783886808984, Gebunden, 448 Seiten, 24.99 EUR
Mit Abbildungen. König Ludwig II. von Bayern (1845-1886) war und ist ein Mythos. Sein Leben ist die royale Erfolgsgeschichte in Deutschland, Millionen Menschen besuchen jährlich seine Schlösser Neuschwanstein,…
🗊 3 Notizen

Jürgen Overhoff: Friedrich der Große und George Washington. Zwei Wege der Aufklärung

Cover
Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2011
ISBN 9783608946475, Gebunden, 365 Seiten, 22.95 EUR
Preußen und die Vereinigten Staaten sind die beiden aus Selbstermächtigung heraus gegründeten neuen Staaten des Jahrhunderts der Aufklärung. Und manch ein Preuße hat auf der amerikanischen Seite für die…

Uwe Schultz: Richelieu. Der Kardinal des Königs

Cover
C.H. Beck Verlag, München 2009
ISBN 9783406583582, Gebunden, 350 Seiten, 24.90 EUR
Der Machtmensch Richelieu war eine ebenso glanzvolle wie schillernde Gestalt des frühen Barock. Er hat Frankreich, das durch das Kräftespiel vieler Einzelinteressen zerrüttet war, zur Einheit gezwungen…

Uwe Schultz: Der Herrscher von Versailles. Ludwig XIV und seine Zeit

Cover
C.H. Beck Verlag, München 2007
ISBN 9783406549892, Gebunden, 426 Seiten, 24.90 EUR
Kaum ein anderer Herrscher hat in solchem Maße das Bild seiner Epoche geprägt, wie dies dem Sonnenkönig gelang. Seine Frauen, seine Kriege und seine einzigartige Schlossanlage Versailles haben ihn dem…

Claudia Opitz-Belakhal: Das Universum des Jean Bodin. Staatsbildung, Macht und Geschlecht im 16. Jahrhundert

Cover
Campus Verlag, Frankfurt am Main und New York 2006
ISBN 9783593382074, Kartoniert, 207 Seiten, 24.90 EUR
Jean Bodin ist einer der wichtigsten Staatstheoretiker des Absolutismus. Seine Ideen und Konzepte haben weit über die Entstehung der ersten modernen Demokratien hinausgewirkt. Claudia Opitz-Belakhal stellt…

Doris Kolesch: Theater der Emotionen. Ästhetik und Politik zur Zeit Ludwigs XIV.

Cover
Campus Verlag, Frankfurt und New York 2006
ISBN 9783593382210, Kartoniert, 341 Seiten, 29.90 EUR
Wie werden Gefühle kulturell erzeugt? Wie können sie inszeniert und politisch instrumentalisiert werden und zu welchem Zweck? Doris Kolesch unternimmt eine Reise in die höfische Gesellschaft zur Zeit…

Urte von Berg: Theodor Gottlieb von Hippel. Stadtpräsident und Schriftsteller in Königsberg 1741-1796

Cover
Wallstein Verlag, Göttingen 2004
ISBN 9783892448150, Kartoniert, 140 Seiten, 24.00 EUR
Theodor Gottlieb von Hippel d.Ä., naher Freund Kants und prominenter Gast in dessen Tafelrunde, ist heute fast vergessen. Dabei war er nicht nur ein glänzender Jurist und fähiger Bürgermeister der wirtschaftlich…

Johannes Kunisch: Friedrich der Große. Der König und seine Zeit

Cover
C.H. Beck Verlag, München 2004
ISBN 9783406522093, Gebunden, 624 Seiten, 29.90 EUR
Keine andere Gestalt der preußischen Geschichte hat mehr Widerspruch und Faszination hervorgerufen als Friedrich der Große. Er ist unbestreitbar das Genie unter Preußens Herrschern und zugleich die Inkarnation…
🗊 5 Notizen

Andreas Fritz: Georg Kerner (1770 - 1812): Fürstenfeind und Menschenfreund. Eine politische Biografie

Cover
Liberte Verlag, Ludwigsburg 2002
ISBN 9783000103728, Gebunden, 672 Seiten, 44.80 EUR

Thomas Kirchner: Der epische Held. Historienmalerei und Kunstpolitik im Frankreich des 17. Jahrhunderts. Habilitations-Schrift

Cover
Wilhelm Fink Verlag, München 2002
ISBN 9783770533978, Gebunden, 528 Seiten, 94.80 EUR
Mit 111 Abbildungen im Text und zehn ausklappbaren Bildtafeln. Das Niveau der französischen Kunst war zu Beginn des 17. Jahrhunderts recht niedrig. Das sollte sich ändern, als ein sich langsam etablierendes…