Jörg Traeger

Kopfüber

Kunst am Ende des 20. Jahrhunderts
Cover: Kopfüber
C.H. Beck Verlag, München 2004
ISBN 9783406515385
Kartoniert, 191 Seiten, 24,90 EUR

Klappentext

Mit 26 Schwarzweiß- und 10 Farbabbildungen. Die Kunst des 20. Jahrhunderts weist eine bemerkenswerte Besonderheit auf: die Vorliebe für das Thema der Verkehrung und für das Motiv des Kopfüber, z.B. im Werk von Joseph Beuys, Niki de Saint-Phalle, Georg Baselitz, Andy Warhol oder Bruce Nauman. Jörg Traeger geht dieser Besonderheit nach und sucht die Voraussetzungen dafür in früheren Kunstepochen. Dabei deckt er mythische, religiöse, philosophische sowie literarische Vorbilder auf und erschließt dem Leser die ganze Spannbreite von verschiedenen Bedeutungen. Dazu gehören Vorstellungen vom bedrohlichen Umschlagen der Normalität in ihr Gegenteil wie auch von der spielerischen Aufhebung der Schwerkraft. In einer abschließenden, konzentrierten Analyse der Kunst des späten 20. Jahrhunderts zeigt er, dass die Künstler das Motiv des Kopfüber vor allem dazu nutzten, einen skeptischen oder ironischen Blick auf die Welt bzw. auf die Kunst selbst zu richten. Damit spiegeln sich in diesem Motiv Wesensmerkmale der bildenden Kunst, die parallel auch in der Literatur und Philosophie am Ende des 20. Jahrhunderts zu beobachten sind.

Rezensionsnotiz zu Neue Zürcher Zeitung, 28.08.2004

In der spät- und postmodernen Kunst des 20. Jahrhundert gibt es ein Faible für das Motiv des "Kopfüber", eine Vorliebe ganz allgemein für Verkehrung und Umpolung, wie Franz Zelger zu berichten weiß. Ein Phänomen, das Jörg Traeger in seiner Studie "Kopfüber. Kunst am Ende des 20. Jahrhunderts" unter die Lupe nimmt. In der "materialreichen, straffen und konzis geschriebenen Überblicksdarstellung" spüre Traeger zuerst die Voraussetzungen dieses Phänomens in früheren Jahrhunderten auf - von der Antike über das christliche Bilddenken in Mittelalter, Renaissance und Barock sowie die Zeit der romantischen Umwälzung um 1800 bis zur klassischen Moderne -, um dann seinen Blick auf die Kunst des späten 20. Jahrhunderts zu richten, berichtet Zelger. Dabei gehe er insbesondere auf Fragen ein, die das verkehrte Bild, insbesondere bei Baselitz, und die Umkehrung der idealistischen Hierarchie, etwa bei Beuys, aufwerfen. Im weiteren widme er sich auch Künstlern wie Piero Manzoni, Gerhard Richter, Walter De Maria und Jonathan Borofsky sowie Nam June Paik, Bruce Nauman, Gary Hill und Bill Viola.