Wilfried Loth (Hg.)

Europäische Gesellschaft

Grundlagen und Perspektiven
Cover: Europäische Gesellschaft
VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2005
ISBN 9783531147581
Paperback, 266 Seiten, 34,90 EUR

Klappentext

Mit 11 Abbildungen und 6 Tabellen. Befinden wir uns auf dem Weg zu einer europäischen Gesellschaft, in der nationalstaatliche Verfasstheit, gemeinsame Traditionen und gleichartige Prägungen durch die Herausforderungen der Globalisierung produktiv zusammenwirken? Eine interdisziplinäre Forschergruppe geht dieser Frage systematisch nach. Dabei werden Chancen für das Gelingen einer europäischen Zivilisation ebenso aufgezeigt wie die Gefahr, dass die Europäer in der Spannung zwischen Globalisierung und Individualisierung ihre Gestaltungsfähigkeit verlieren.

Rezensionsnotiz zu Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.02.2006

Publikationen zum Thema europäische Identität haben derzeit Konjunktur, stellt Rezensent Stefan Fröhlich fest. Die Frage nach der Möglichkeit einer europäischen Gesellschaft sieht er auch im Mittelpunkt des vorliegenden Bandes. Zustimmen kann er dem vorsichtigen Resümee des Herausgebers, wonach es durchaus eine Chance für eine europäische Gesellschaft gebe, allerdings fraglich sei, ob sie auch genutzt werden wird. Der Band befasse sich zunächst mit den möglichen Grundlagen einer europäischen Zivilisation, um dann auf die Europäisierungsprozesse in den einzlenen Ländern einzugehen. Fröhlich hält als Schlussfolgerung der Beiträge dieses zweiten Teils fest, dass das Ausmaß der sozioökonomischen Ungleichheiten zwischen den Gesellschaftsmitgliedern zu groß und die Strukturen einer politischen Öffentlichkeit zu schwach ausgeprägt seien, als dass sich die europäische Gesellschaft herausbilden könne. Die Ausbildung einer europäischen Gesellschaft hängt nach Ansicht Fröhlichs maßgeblich von der Entstehung einer europäischen Öffentlichkeit ab. Die Beiträge im letzten Teil des Bandes verdeutlichen seines Erachtens, dass die Entwicklung dieses Bewusstseins in hohem Maße von der politischen Führung abhängt.
Lesen Sie die Rezension bei buecher.de